Erste Hilfe im Büro: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz

Erste Hilfe im Büro: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz

Unverhofft kommt bekanntermaßen oft, weswegen bei Unfällen ein kühler Kopf und schnelles Handeln erforderlich sind. Gerade im Büro, wo viele Stunden am Schreibtisch verbracht werden, ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Doch wie sorgt man dafür, dass man im Notfall richtig handelt? Hier sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen, die auch deinen Arbeitsplatz sicherer machen.

Warum jeder im Büro Erste Hilfe leisten können sollte

Ungeachtet der eigentlichen Tätigkeit muss jeder Arbeitsplatz allein schon von Gesetzes wegen her so sicher wie möglich sein! Auch wenn die meisten Büroangestellten keine gefährlichen Maschinen bedienen oder extremen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind, können kleinere und größere Unfälle jederzeit passieren. Sei es ein Schnitt oder ein Sturz – in solchen Momenten ist es überaus wichtig, schnell reagieren zu können. Ein Erste-Hilfe-Verbandskasten und die richtige Schulung sind daher Pflicht, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.

Check: Diese Dinge gehören in jeden Erste-Hilfe-Kasten

Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Verbandskasten gehört in jedes Büro – da gibt es keine zwei Meinungen. Doch was sollte dieser genau beinhalten? Im Notfall muss man das natürlich nicht auswendig aufsagen können, es schadet dennoch nicht, es zu wissen. Hier ist eine Liste der wichtigsten Bestandteile:

  • Pflaster in verschiedenen Größen
  • Verbandsmaterial und -tuch
  • Binden
  • Kompressen
  • Gesichtsmasken
  • Feuchttücher
  • Schere und Pinzette
  • Einmalhandschuhe
  • Rettungsdecke
  • Dreiecktuch
  • Vliesstofftücher
  • Folienbeutel
  • Erste-Hilfe-Broschüre

Um sicherzustellen, dass der Verbandskasten stets vollständig ist, sollte sein Inhalt von Zeit zu Zeit überprüft werden. Da die darin enthaltenen Produkte außerdem ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben, sollte alles, was nicht verwendet wurde, ausgetauscht werden. Im Notfall sind so die wichtigsten Materialien stets griffbereit. Die Verbandskästen von https://www.careplus-shop.de/ entsprechen ebenfalls den neuesten Vorgaben, sodass alte Verbandskästen auch komplett gegen neue ausgewechselt werden können.

Wichtige Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz

Ein Verbandskasten ist natürlich nur für den Notfall gedacht. Im besten Fall kommt es aber gar nicht zu einem solchen. Daher sollten folgende Sicherheitstipps unbedingt beherzigt werden.

# Ordnung

Ein aufgeräumtes Büro ist ein sicheres Büro! Dies gilt insbesondere für die unzähligen Meter Kabel, die es in jedem Büro gibt. Damit nicht permanent jeder stolpert, sollten Kabel gebündelt und in entsprechenden Kanälen abseits von Gängen oder allgemeinen Laufwegen verlegt werden. Aber auch Schränke und Regale sollten so aufgestellt werden, dass sie nicht umkippen oder deren Inhalt herunter- bzw. herausfällt.

# Ergonomie

Langes Sitzen führt zu Rücken- und Nackenschmerzen und kann eine ganze Bandbreite weiterer gesundheitlicher Beschwerden nach sich ziehen. Die Büroausstattung sollte daher so ergonomisch wie möglich sein. Dazu zählen u.a. die korrekte Ausrichtung von Computer-Arbeitsplätzen, bequemen, höhenverstellbaren Drehstühlen und idealerweise hydraulische Schreibtischen, sodass sowohl im Sitzen als auch im Stehen gearbeitet werden kann.

# Brandschutz

Jedes Büro sollte mit mindestens einem funktionierenden Feuerlöscher ausgestattet sein, die ebenfalls in regelmäßigen Intervallen gewartet werden sollten. Auch sollten Fluchtwege klar gekennzeichnet und jederzeit zugänglich sein. Mittels Flucht- und Rettungsplänen können die Standorte von Feuerlöschern und Notausgängen eingesehen werden.

# Regelmäßige Kontrollen

Die Sicherheit im Büro sollte regelmäßig überprüft werden. Einmal im Monat sollten alle sicherheitsrelevanten Bereiche kontrolliert werden. Gibt es Stolperfallen oder größere Gegenstände, die die Fluchtwege versperren? Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Psychische Gesundheit im Büro

Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Stress und Überlastung können genauso gefährlich sein wie körperliche Unfälle. Die gesetzlichen Vorschriften zu Pausen sollten daher zwingend eingehalten werden – nicht nur, um mögliche Strafen abzuwenden!

Ein gutes Verhältnis zu den Kollegen und eine offene Kommunikation über mögliche Probleme schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre und verhindern psychischen Stress. Teambuilding-Events können dabei helfen, den Zusammenhalt im Kollegium zu stärken und die Motivation, ins Büro zu kommen, aufrechtzuerhalten.

Erste Hilfe bei gesundheitlichen Notfällen

Gesundheitliche Notfälle wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle können theoretisch jederzeit auftreten. Dann zählt wirklich jede Sekunde! Deswegen ist es wichtig, zu wissen, wie man sich in solchen Fällen zu verhalten hat:

  • Bei einem Herzinfarkt ist schnelles Handeln wichtig. Sofort den Notarzt rufen und den Patienten beruhigen, bis Hilfe eintrifft.
  • Bei einem Schlaganfall sofort 112 wählen und ruhig bleiben. Den Betroffenen auf keinen Fall allein lassen und so gut es geht, beruhigend auf ihn einreden.

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen

Einmalige Sicherheitsmaßnahmen reichen nicht aus, um dauerhaft für Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob alle Sicherheitsvorkehrungen noch den aktuellen Standards entsprechen. Dazu gehört, dass der Erste-Hilfe-Verbandskasten regelmäßig aufgefüllt wird, die Sicherheitsmaßnahmen betriebsintern kommuniziert werden, sodass jeder Mitarbeiter im Notfall weiß, wie er reagieren muss.

Bewertungen: 4.9 / 5. 23