Urgotüll 10 x 10 cm – 60 Wundgazen im Spender: Sanfte Heilung für Ihre Haut
Stellen Sie sich vor, Sie könnten kleine Verletzungen und Wunden nicht nur effektiv, sondern auch besonders sanft versorgen. Mit Urgotüll 10 x 10 cm im praktischen 60er-Spender wird dieser Wunsch Wirklichkeit. Diese Wundgazen sind mehr als nur ein Verband – sie sind eine Wohltat für Ihre Haut, die den Heilungsprozess aktiv unterstützt und Ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit gibt.
Denn wir wissen, wie wichtig es ist, sich in jeder Situation auf eine zuverlässige Wundversorgung verlassen zu können. Ob kleine Schnittwunden im Alltag, Schürfwunden vom aktiven Spielen Ihrer Kinder oder postoperative Wunden – Urgotüll bietet eine ideale Lösung, um die Haut optimal zu schützen und die Regeneration zu fördern.
Die Vorteile von Urgotüll 10 x 10 cm auf einen Blick
Urgotüll ist nicht einfach nur eine Wundauflage, sondern eine intelligente Kombination aus Schutz, Komfort und effektiver Wundheilung. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Urgotüll zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Hausapotheke machen:
- Fördert die Wundheilung: Die spezielle Zusammensetzung von Urgotüll unterstützt den natürlichen Heilungsprozess der Haut. Die Wunde wird feucht gehalten, was die Bildung von neuem Gewebe begünstigt und die Narbenbildung reduziert.
- Verhindert Verkleben mit der Wunde: Dank der speziellen Beschichtung verklebt Urgotüll nicht mit der Wunde. Dies ermöglicht einen schmerzfreien Verbandwechsel, der besonders bei empfindlicher Haut von Vorteil ist.
- Lindert Schmerzen: Die sanfte und schützende Wirkung von Urgotüll trägt dazu bei, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.
- Einfache Anwendung: Urgotüll lässt sich leicht zuschneiden und an die individuelle Größe der Wunde anpassen. Der praktische Spender ermöglicht eine hygienische und unkomplizierte Entnahme der einzelnen Gazen.
- Ideal für verschiedene Wundarten: Ob oberflächliche Verbrennungen, Schürfwunden, Schnittwunden oder chronische Wunden – Urgotüll ist vielseitig einsetzbar und bietet für jede Wundart die passende Lösung.
- Atmungsaktiv: Das atmungsaktive Material von Urgotüll sorgt für eine gute Belüftung der Wunde und verhindert so die Bildung von Feuchtigkeit und Bakterien.
Anwendungsbereiche von Urgotüll: Vielseitigkeit für Ihre Gesundheit
Die Anwendungsbereiche von Urgotüll sind vielfältig und umfassen ein breites Spektrum an Wundarten. Hier sind einige Beispiele, wie Sie Urgotüll optimal einsetzen können:
- Schnittwunden und Schürfwunden: Urgotüll schützt die Wunde vor äußeren Einflüssen und unterstützt die schnelle Heilung.
- Verbrennungen ersten und zweiten Grades: Die sanfte Wirkung von Urgotüll lindert Schmerzen und fördert die Regeneration der Haut.
- Chronische Wunden (z.B. Ulcus cruris, Dekubitus): Urgotüll trägt zur Verbesserung des Wundmilieus bei und unterstützt die Heilung von schlecht heilenden Wunden.
- Postoperative Wunden: Urgotüll schützt die Naht und fördert eine komplikationslose Heilung.
- Hautabschürfungen: Urgotüll verhindert das Austrocknen der Wunde und unterstützt die Bildung von neuem Gewebe.
So wenden Sie Urgotüll richtig an: Einfach und effektiv
Die Anwendung von Urgotüll ist denkbar einfach und kann problemlos zu Hause durchgeführt werden. Beachten Sie die folgenden Schritte, um eine optimale Wundversorgung zu gewährleisten:
- Reinigen Sie die Wunde: Bevor Sie Urgotüll auflegen, reinigen Sie die Wunde gründlich mit einer milden Seife und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser aus. Trocknen Sie die umliegende Haut vorsichtig ab.
- Schneiden Sie Urgotüll zu: Entnehmen Sie eine Urgotüll-Gaze aus dem Spender und schneiden Sie sie bei Bedarf auf die passende Größe zu. Die Gaze sollte die Wunde vollständig bedecken, aber nicht über den Wundrand hinausragen.
- Legen Sie Urgotüll auf die Wunde: Entfernen Sie die Schutzfolie von Urgotüll und legen Sie die Gaze direkt auf die Wunde. Achten Sie darauf, dass die Gaze faltenfrei aufliegt.
- Fixieren Sie Urgotüll: Befestigen Sie Urgotüll mit einem geeigneten Verband oder einer Fixierbinde. Achten Sie darauf, dass der Verband nicht zu eng sitzt, um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen.
- Wechseln Sie den Verband regelmäßig: Wechseln Sie den Verband je nach Bedarf, spätestens jedoch alle 1 bis 3 Tage. Beobachten Sie die Wunde regelmäßig auf Anzeichen von Entzündungen (z.B. Rötung, Schwellung, Schmerzen).
Urgotüll 10 x 10 cm – 60 Wundgazen Spender: Ihr zuverlässiger Partner für eine schnelle Wundheilung
Mit Urgotüll entscheiden Sie sich für ein hochwertiges Produkt, das Ihnen eine optimale Wundversorgung ermöglicht. Der praktische 60er-Spender sorgt dafür, dass Sie immer genügend Wundgazen zur Hand haben, um Ihre Haut bestmöglich zu schützen und die Heilung zu fördern. Vertrauen Sie auf die bewährte Qualität von Urgotüll und erleben Sie den Unterschied!
Inhaltsstoffe von Urgotüll
Die Zusammensetzung von Urgotüll ist sorgfältig auf eine optimale Wundheilung abgestimmt:
- Polyestergaze: Dient als Trägermaterial und sorgt für eine gute Stabilität.
- Vaseline: Wirkt als Schutzschicht und verhindert das Verkleben mit der Wunde.
- Carboxymethylcellulose (CMC): Nimmt Wundflüssigkeit auf und bildet ein feuchtes Wundmilieu.
Urgotüll ist latexfrei und minimiert so das Risiko von allergischen Reaktionen.
Wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine sichere und effektive Anwendung von Urgotüll zu gewährleisten:
- Urgotüll ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
- Verwenden Sie Urgotüll nicht bei infizierten Wunden oder bei Anzeichen einer allergischen Reaktion.
- Bei tiefen oder stark blutenden Wunden suchen Sie bitte einen Arzt auf.
- Bewahren Sie Urgotüll außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Lagern Sie Urgotüll trocken und bei Raumtemperatur.
Urgotüll kaufen: Einfach und bequem online bestellen
Bestellen Sie Urgotüll 10 x 10 cm im praktischen 60er-Spender jetzt bequem online in unserer Apotheke. Profitieren Sie von unserem schnellen Versand und unserer kompetenten Beratung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Fragen haben!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Urgotüll
Was ist Urgotüll und wofür wird es verwendet?
Urgotüll ist eine sterile, nicht-haftende Wundauflage, die zur Behandlung verschiedener Arten von Wunden verwendet wird, wie z.B. Schnittwunden, Schürfwunden, Verbrennungen ersten und zweiten Grades, chronische Wunden und postoperative Wunden. Es fördert die Wundheilung, indem es ein feuchtes Wundmilieu aufrechterhält und das Verkleben mit der Wunde verhindert.
Wie oft sollte ich Urgotüll wechseln?
Die Häufigkeit des Verbandwechsels hängt von der Art und dem Zustand der Wunde ab. Im Allgemeinen sollte Urgotüll alle 1 bis 3 Tage gewechselt werden. Beobachten Sie die Wunde regelmäßig auf Anzeichen von Entzündungen und passen Sie die Häufigkeit des Verbandwechsels entsprechend an.
Kann ich Urgotüll auch bei infizierten Wunden verwenden?
Nein, Urgotüll ist nicht für die Anwendung bei infizierten Wunden geeignet. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der die Wunde professionell behandelt und Ihnen geeignete Medikamente verschreibt.
Ist Urgotüll für alle Hauttypen geeignet?
Ja, Urgotüll ist in der Regel für alle Hauttypen geeignet. Da es latexfrei ist, minimiert es das Risiko von allergischen Reaktionen. Bei empfindlicher Haut empfehlen wir, die Wunde regelmäßig auf Anzeichen von Irritationen zu überprüfen.
Wie lagere ich Urgotüll richtig?
Urgotüll sollte trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden. Achten Sie darauf, dass die Verpackung unbeschädigt ist, um die Sterilität des Produkts zu gewährleisten. Bewahren Sie Urgotüll außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Kann ich Urgotüll zuschneiden?
Ja, Urgotüll kann problemlos zugeschnitten werden, um die passende Größe für die Wunde zu erhalten. Achten Sie darauf, dass die Gaze die Wunde vollständig bedeckt, aber nicht über den Wundrand hinausragt.
Was mache ich, wenn die Wunde trotz Urgotüll nicht heilt?
Wenn die Wunde trotz der Anwendung von Urgotüll nicht heilt oder sich sogar verschlimmert, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache der Heilungsstörung feststellen und Ihnen eine geeignete Behandlung empfehlen.