Clotrimazol Acis 3 Kombipackung: Befreien Sie sich von lästigem Juckreiz und Brennen!
Fühlen Sie sich unwohl, geplagt von Juckreiz, Brennen und einem unangenehmen Gefühl im Intimbereich? Die Clotrimazol Acis 3 Kombipackung bietet Ihnen eine effektive und unkomplizierte Lösung bei vaginalen Pilzinfektionen (Vaginalmykosen). Mit dieser praktischen Kombination aus Vaginaltabletten und Creme können Sie die Infektion gezielt von innen und außen bekämpfen und so schnell wieder zu Ihrem Wohlbefinden zurückfinden.
Eine vaginale Pilzinfektion ist zwar unangenehm, aber keine Seltenheit. Viele Frauen leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal darunter. Stress, ein geschwächtes Immunsystem, die Einnahme von Antibiotika oder hormonelle Veränderungen können das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora stören und somit das Wachstum von Pilzen begünstigen. Aber keine Sorge, mit der Clotrimazol Acis 3 Kombipackung haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite!
Was ist Clotrimazol Acis 3 und wie wirkt es?
Clotrimazol Acis 3 ist ein Antimykotikum, das den Wirkstoff Clotrimazol enthält. Dieser Wirkstoff bekämpft Pilze, indem er in den Stoffwechsel der Pilzzellen eingreift und deren Wachstum hemmt. Die Vaginaltabletten wirken direkt in der Scheide, während die Creme zusätzlich zur Behandlung der äußeren Genitalbereiche eingesetzt werden kann. So werden sowohl die Ursache als auch die Symptome der Pilzinfektion effektiv behandelt.
Die Kombipackung enthält:
- 3 Vaginaltabletten
- 1 Tube Creme (20 g)
- 1 Applikator
Anwendungsgebiete der Clotrimazol Acis 3 Kombipackung
Die Clotrimazol Acis 3 Kombipackung wird zur Behandlung von:
- Vaginalmykosen (Pilzinfektionen der Scheide), meist verursacht durch Hefepilze (Candida)
- Entzündungen der Scheide und des äußeren Genitalbereichs durch Pilze
- Superinfektionen mit Clotrimazol-empfindlichen Bakterien
Anwendung und Dosierung
Die Anwendung von Clotrimazol Acis 3 ist einfach und unkompliziert. Für eine optimale Wirkung ist es wichtig, die Behandlung konsequent durchzuführen.
Anwendung der Vaginaltabletten:
- Führen Sie die Vaginaltablette mit dem beiliegenden Applikator möglichst tief in die Scheide ein. Am besten erfolgt dies am Abend vor dem Schlafengehen, da die Tablette so optimal über Nacht wirken kann.
- Wiederholen Sie die Anwendung an den folgenden zwei Abenden.
Anwendung der Creme:
- Tragen Sie die Creme zwei- bis dreimal täglich dünn auf die betroffenen Stellen im äußeren Genitalbereich auf (Schamlippen, Scheideneingang).
- Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 1 bis 2 Wochen.
Wichtige Hinweise zur Anwendung:
- Während der Behandlung sollten Sie auf Geschlechtsverkehr verzichten, da die Creme die Wirksamkeit von Kondomen und Diaphragmen beeinträchtigen kann.
- Benutzen Sie keine Tampons, Scheidenspülungen oder andere vaginale Produkte während der Behandlung.
- Waschen Sie sich vor und nach der Anwendung gründlich die Hände.
- Auch Ihr Partner sollte sich bei Beschwerden im Genitalbereich ärztlich untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen, um eine erneute Ansteckung (Ping-Pong-Effekt) zu vermeiden.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
In den meisten Fällen verschwinden die Beschwerden einer vaginalen Pilzinfektion innerhalb weniger Tage nach Beginn der Behandlung mit Clotrimazol Acis 3. Sollten sich die Symptome jedoch nicht bessern oder sogar verschlimmern, oder wenn Sie weitere Beschwerden wie Fieber, Unterleibsschmerzen oder übelriechenden Ausfluss haben, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Auch bei erstmaligem Auftreten einer Pilzinfektion oder bei häufig wiederkehrenden Infektionen (mehr als 4 Mal pro Jahr) ist ein Arztbesuch ratsam, um andere Ursachen auszuschließen und die optimale Behandlung festzulegen.
Mögliche Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch Clotrimazol Acis 3 Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Häufig treten lokale Reaktionen wie Brennen, Juckreiz, Rötung oder Schwellung im Bereich der Anwendung auf. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
Sollten Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht aufgeführt sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Vorsichtsmaßnahmen und Gegenanzeigen
Clotrimazol Acis 3 darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie Clotrimazol Acis 3 nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden. Während der Schwangerschaft sollten die Vaginaltabletten ohne Applikator eingeführt werden.
Hinweise zur Lagerung
Bewahren Sie Clotrimazol Acis 3 außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Arzneimittel nicht über 25°C. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum.
So können Sie vaginalen Pilzinfektionen vorbeugen
Ein gesunder Lebensstil und eine gute Intimhygiene können dazu beitragen, das Risiko einer vaginalen Pilzinfektion zu verringern. Hier einige Tipps:
- Vermeiden Sie übertriebene Intimhygiene mit aggressiven Seifen oder Intimsprays, da diese die natürliche Scheidenflora zerstören können. Verwenden Sie stattdessen pH-neutrale Waschlotionen.
- Tragen Sie atmungsaktive Unterwäsche aus Baumwolle.
- Wechseln Sie nasse Bade- oder Sportbekleidung umgehend.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, um Ihr Immunsystem zu stärken.
- Vermeiden Sie Stress.
- Bei Bedarf können Sie nach einer Antibiotika-Behandlung Ihre Scheidenflora mit probiotischen Präparaten wieder aufbauen.
Clotrimazol Acis 3 Kombipackung – Ihr zuverlässiger Begleiter für ein unbeschwertes Gefühl
Die Clotrimazol Acis 3 Kombipackung bietet Ihnen eine effektive und einfache Möglichkeit, vaginale Pilzinfektionen zu behandeln. Mit der Kombination aus Vaginaltabletten und Creme können Sie die Infektion von innen und außen bekämpfen und so schnell wieder Ihr Wohlbefinden zurückgewinnen. Bestellen Sie noch heute und sagen Sie Juckreiz und Brennen Lebewohl!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Clotrimazol Acis 3
1. Wie lange dauert es, bis Clotrimazol Acis 3 wirkt?
Die Wirkung von Clotrimazol Acis 3 setzt in der Regel innerhalb weniger Tage ein. Viele Frauen bemerken bereits am ersten Tag eine deutliche Linderung der Symptome wie Juckreiz und Brennen. Es ist wichtig, die Behandlung wie vorgeschrieben über die gesamte Dauer fortzusetzen, auch wenn die Beschwerden bereits abgeklungen sind, um ein Wiederauftreten der Infektion zu vermeiden.
2. Kann ich Clotrimazol Acis 3 auch während der Periode anwenden?
Es wird nicht empfohlen, Clotrimazol Acis 3 während der Menstruation anzuwenden, da die Wirksamkeit des Medikaments durch das Blut beeinträchtigt werden kann. Idealerweise beginnen Sie mit der Behandlung nach dem Ende Ihrer Periode.
3. Was mache ich, wenn ich eine Anwendung vergessen habe?
Wenn Sie eine Anwendung der Vaginaltablette vergessen haben, holen Sie diese so schnell wie möglich nach. Wenn es jedoch schon fast Zeit für die nächste Anwendung ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit dem regulären Behandlungsplan fort. Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, um die vergessene Dosis auszugleichen.
4. Ist Clotrimazol Acis 3 rezeptfrei erhältlich?
Ja, Clotrimazol Acis 3 ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich.
5. Kann ich Clotrimazol Acis 3 auch zur Behandlung von Pilzinfektionen beim Mann verwenden?
Clotrimazol-Creme kann auch zur Behandlung von Pilzinfektionen des äußeren Genitalbereichs beim Mann (z.B. Balanitis) verwendet werden. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren, um die Diagnose zu bestätigen und andere Ursachen auszuschließen.
6. Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?
Es sind keine bedeutsamen Wechselwirkungen von Clotrimazol mit anderen Medikamenten bekannt. Allerdings sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren, wenn Sie andere Medikamente einnehmen, einschließlich rezeptfreier Medikamente, pflanzlicher Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel.
7. Was tun, wenn die Beschwerden nach der Behandlung wieder auftreten?
Wenn die Beschwerden nach der Behandlung mit Clotrimazol Acis 3 wieder auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Häufig wiederkehrende Pilzinfektionen können ein Zeichen für andere Grunderkrankungen sein oder auf eine Resistenz der Pilze gegen den Wirkstoff hinweisen. Ihr Arzt kann die Ursache abklären und eine geeignete Behandlung empfehlen.