Organspendeausweis ausfüllen – ein sinnvoller Vorsatz für das neue Jahr 2023

Organspendeausweis

Das Jahr ist gerader erst ein paar Tage alt, und trotzdem sind einige gute Vorsätze vielleicht schon gebrochen worden. Für die zweite Jahreswoche lohnt sich da eine Konsolidierung, und vielleicht noch die ein oder andere weitere Idee.

Ein guter Vorsatz für jedes Jahr – der Organspendeausweis

Endlich die hartnäckigen und überflüssigen drei Kilo abnehmen, vielleicht wieder mehr Sport treiben, mit der ungesunden Qualmerei aufhören oder weniger Alkohol trinken? Es sind jedes Jahr dieselben Neujahrsklassiker, die man sich auf die Liste der Dinge schreibt, die man unbedingt ändern oder verbessern will. Allzu oft werden die guten Vorsätze und ehrgeizigen Pläne jedoch schon wieder aufgegeben, bevor man überhaupt richtig angefangen hat.

Ein Vorsatz, der garantiert funktioniert, einfach umzusetzen ist und ein gutes Gefühl hinterlässt: einen Organspendeausweis auszufüllen. Immer noch warten 12.000 Patienten allein in Deutschland auf eine Organspende. Tag für Tag sterben drei von ihnen, weil nicht rechtzeitig ein passendes Organ zur Verfügung steht.

Das kommende Jahr bietet neue Möglichkeiten und Chancen. Auch die Wartelistenpatienten blicken voller Hoffung in die Zukunft. Mit einem ausgefüllten Organspendeausweis kann man nicht nur etwas Sinnvolles tun, sondern vielen Menschen neue Hoffnung geben. Immerhin würden 74 Prozent ihre Organe nach ihrem Tod spenden. Das gute Gefühl dabei ist der Gedanke, irgendwann vielleicht ein Leben zu retten.

Den Organspendeausweis kann man ganz einfach im Internet bestellen oder online ausfüllen und ausdrucken. Man bekommt ihn auch übers Infotelefon Organspende unter der kostenfreien Rufnummer 0800 90 40 400. Den Organspendeausweis gibt es jetzt ebenfalls als kostenlose App zum Download. Mehr Infos unter itunes.apple.com/de/app/organspende/id374942235

Fünf Gründe über Organspende nachzudenken

1. Organspende rettet Leben.
2. Organspende ist ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe.
3. Wer selbst entscheidet, entlastet seine Angehörigen.
4. Jeder kann plötzlich in die Situation geraten, auf ein neues Organ angewiesen zu sein.
5. Wenn alle helfen, kann auch allen geholfen werden.

Über die Initiative “Fürs Leben”

Mit „FÜRS LEBEN. FÜR ORGANSPENDE.“ hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) die bisher größte bundesweite Initiative für Organspende ins Leben gerufen. Die Initiative sieht den Schlüssel für eine höhere Spendebereitschaft in einer breiten und langfristig angelegten Informationskampagne. Unter der Leitidee, das Leben als Geschenk zu begreifen und in diesem Sinne weiterzugeben, macht sich „FÜRS LEBEN“ mit einer bundesweiten Aufklärungskampagne für Organspende stark. Möglichst viele Menschen sollen motiviert werden, über das wichtige Thema nachzudenken und eine Entscheidung zu treffen. Im Juli 2009 wurde die Initiative in eine eigenständige und unabhängige Stiftung „FÜRS LEBEN“ unter Treuhandschaft der DSO überführt.

Bewertungen: 4.8 / 5. 416