Petrischale 8 cm – Die Grundlage für Ihre Forschung und Entdeckungen
Willkommen in der Welt der Mikroorganismen und Zellkulturen! Mit unserer hochwertigen Petrischale (8 cm Durchmesser) legen Sie den Grundstein für erfolgreiche Forschung, spannende Experimente und bahnbrechende Entdeckungen. Ob im Labor, in der Ausbildung oder im heimischen Hobbykeller – diese Petrischale ist Ihr zuverlässiger Partner.
Stellen Sie sich vor: Sie beobachten, wie sich winzige Lebensformen entwickeln, wie sie interagieren und wie sie auf verschiedene Substanzen reagieren. Jede Petrischale ist ein kleines Universum, das darauf wartet, von Ihnen erkundet zu werden. Lassen Sie Ihrer Neugier freien Lauf und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Mikrobiologie!
Warum unsere 8 cm Petrischale die richtige Wahl ist:
Unsere Petrischalen werden aus hochwertigem, transparentem Polystyrol gefertigt, das eine exzellente optische Klarheit gewährleistet. So haben Sie stets einen klaren Blick auf Ihre Kulturen und können Veränderungen und Wachstum optimal beobachten. Die glatte Oberfläche der Schale minimiert das Risiko von Kontaminationen und sorgt für optimale Wachstumsbedingungen.
- Hochwertiges Material: Gefertigt aus transparentem Polystyrol für optimale Sicht.
- Sterilität: Unsere Petrischalen sind steril verpackt, um Kontaminationen zu vermeiden.
- Optimale Größe: Der Durchmesser von 8 cm bietet ausreichend Platz für verschiedene Kulturen.
- Glatte Oberfläche: Minimiert das Risiko von Anhaftungen und Kontaminationen.
- Vielseitig einsetzbar: Ideal für Labor, Ausbildung und Hobby.
Wir wissen, wie wichtig Zuverlässigkeit und Präzision in der Forschung sind. Deshalb legen wir größten Wert auf die Qualität unserer Produkte. Jede Petrischale wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie Ihren hohen Ansprüchen genügt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und konzentrieren Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit.
Anwendungsbereiche unserer Petrischale (8 cm)
Die Einsatzmöglichkeiten unserer 8 cm Petrischale sind vielfältig. Hier sind einige Beispiele, wie Sie sie optimal nutzen können:
- Mikrobiologie: Kultivierung von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen.
- Zellkultur: Wachstum und Untersuchung von Zelllinien.
- Biologieunterricht: Anschauliche Experimente für Schüler und Studenten.
- Hobby und DIY: Anzucht von Pflanzen, Experimente mit Nährlösungen.
- Medizinische Forschung: Untersuchung von Proben und Entwicklung neuer Therapien.
Ob Sie nun angehender Wissenschaftler, erfahrener Forscher oder einfach nur neugierig sind – mit unserer Petrischale haben Sie das perfekte Werkzeug für Ihre Experimente. Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten der Mikrowelt und lassen Sie sich von den Wundern der Natur inspirieren.
So nutzen Sie Ihre Petrischale optimal:
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Öffnen Sie die sterile Verpackung erst kurz vor Gebrauch.
- Verwenden Sie sterile Handschuhe und Arbeitsgeräte, um Kontaminationen zu vermeiden.
- Füllen Sie die Petrischale mit einem geeigneten Nährmedium.
- Inokulieren Sie die Petrischale mit der gewünschten Kultur.
- Inkubieren Sie die Petrischale unter den empfohlenen Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit).
- Beobachten Sie das Wachstum der Kultur regelmäßig.
- Entsorgen Sie die Petrischale nach Gebrauch fachgerecht.
Mit diesen einfachen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre Experimente erfolgreich verlaufen und Sie aussagekräftige Ergebnisse erzielen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und spannende Entdeckungen!
Technische Daten im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Durchmesser | 8 cm |
Material | Polystyrol |
Sterilität | Steril |
Verpackung | Einzeln verpackt |
Anwendungsbereich | Mikrobiologie, Zellkultur, Biologieunterricht, Hobby |
Diese Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten technischen Daten unserer Petrischale. So können Sie sicher sein, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.
Pflegehinweise:
Unsere Petrischalen sind für den Einmalgebrauch bestimmt und sollten nach Gebrauch fachgerecht entsorgt werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder hohen Temperaturen, um die Integrität des Materials nicht zu beeinträchtigen.
Mit der richtigen Handhabung und Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Petrischalen stets einsatzbereit sind und Ihnen zuverlässige Ergebnisse liefern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Petrischale (8 cm)
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserer Petrischale (8 cm). Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. sind die Petrischalen wiederverwendbar?
Nein, unsere Petrischalen sind für den Einmalgebrauch bestimmt und sollten nach Gebrauch fachgerecht entsorgt werden, um Kontaminationen zu vermeiden.
2. sind die Petrischalen steril?
Ja, die Petrischalen sind steril verpackt, um sicherzustellen, dass Sie sofort mit Ihren Experimenten beginnen können. Öffnen Sie die Verpackung erst kurz vor Gebrauch.
3. kann ich die Petrischalen autoklavieren?
Nein, das Polystyrol-Material ist nicht autoklavierbar. Hohe Temperaturen können das Material beschädigen und die Funktionalität der Schale beeinträchtigen.
4. welches Nährmedium eignet sich am besten für die Petrischale?
Das hängt von der Art der Kultur ab, die Sie kultivieren möchten. Es gibt eine Vielzahl von Nährmedien, die speziell für verschiedene Mikroorganismen und Zelllinien entwickelt wurden. Informieren Sie sich vorab, welches Medium für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.
5. wie entsorge ich die Petrischalen richtig?
Nach Gebrauch sollten die Petrischalen in einem geeigneten Behälter für biologisch gefährliche Abfälle entsorgt werden. Beachten Sie die lokalen Vorschriften und Richtlinien für die Entsorgung von Laborabfällen.
6. kann ich die Petrischalen für die Anzucht von Pflanzen verwenden?
Ja, die Petrischalen können auch für die Anzucht von kleinen Pflanzen oder Samen verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen ausreichend Platz und Licht erhalten.
7. welche Temperatur ist für die Inkubation ideal?
Die ideale Inkubationstemperatur hängt von der Art der Kultur ab, die Sie kultivieren möchten. Bakterien werden oft bei 37°C inkubiert, während Pilze oft bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen wachsen. Informieren Sie sich vorab über die optimalen Bedingungen für Ihre Kultur.