Stütz- und Kompressionsstrümpfe: Gesunde Beine im Alltag und beim Sport
Stütz- und Kompressionsstrümpfe sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – und das aus gutem Grund. Die medizinischen Strümpfe bieten sowohl gesundheitliche Vorteile als auch eine verbesserte Leistungsfähigkeit im Alltag und beim Sport. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Stütz- und Kompressionsstrümpfen und warum es sich lohnt, sie zu kaufen.
Warum Stütz- und Kompressionsstrümpfe wichtig sind
Unsere Venen haben die wichtige Aufgabe, das sauerstoffarme Blut aus den unteren Extremitäten zurück zum Herzen zu befördern. Dabei sind sie auf Hilfe angewiesen, denn das Blut muss gegen die Schwerkraft nach oben transportiert werden. Dafür sorgen die Wadenmuskulatur und die Venenklappen. Bei längerer Steh- oder Sitztätigkeit, Schwangerschaft, Übergewicht oder auch im Alter kann es jedoch zu einer Überbelastung der Venen kommen. Infolgedessen haben betroffene Personen häufiger mit Venenleiden wie Besenreißern, Krampfadern oder sogar Thrombosen zu kämpfen.
Hier kommen Stütz- und Kompressionsstrümpfe ins Spiel: Durch ihren gezielten Druckaufbau unterstützen sie die Venen bei ihrer Arbeit und reduzieren das Risiko von Venenerkrankungen. Stützstrümpfe haben eine gleichmäßige Kompression, während Kompressionsstrümpfe einen abgestuften Druck aufweisen, der im Knöchelbereich am höchsten und zum Oberschenkel hin abnehmend ist. Sie sind nicht nur für Personen mit Venenproblemen, sondern auch für Sportler zur Leistungssteigerung und zur besseren Regeneration sinnvoll.
Gesundheitliche Vorteile von Stütz- und Kompressionsstrümpfen
Stütz- und Kompressionsstrümpfe bieten diverse gesundheitliche Vorteile für unterschiedlichste Bedürfnisse und Lebenslagen. Hier einige Beispiele:
1. Vorbeugung und Behandlung von Venenleiden: Stütz- und Kompressionsstrümpfe tragen dazu bei, die Gefahr von Besenreißern, Krampfadern, Venenentzündungen und Thrombosen zu reduzieren. Sie entlasten die Venen, verbessern den Blutrückfluss und verhindern so das Fortschreiten dieser Erkrankungen.
2. Reduktion von Schwellungen: Bei Personen mit geschwollenen Beinen und Füßen, etwa aufgrund von langem Stehen oder Sitzen, können Stütz- und Kompressionsstrümpfe Linderung verschaffen. Sie fördern die Durchblutung und verhindern Wasseransammlungen in den Beinen.
3. Unterstützung während der Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft kann es zu Ödemen und erhöhtem Druck auf die Venen kommen. Das Tragen von Stützstrümpfen oder Kompressionsstrümpfen in dieser Zeit kann die Beschwerden verringern und das Risiko von Venenleiden reduzieren.
4. Linderung von Beschwerden bei Diabetes: Kompressionsstrümpfe können den Blutfluss in den unteren Extremitäten verbessern und somit möglichen Komplikationen von Diabetes, wie etwa diabetische Neuropathie, entgegenwirken. Vor der Verwendung sollte jedoch unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
5. Erholung nach Operationen: Stütz- und Kompressionsstrümpfe können nach Bein- oder Venenoperationen helfen, den Blutfluss zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Sie unterstützen eine schnellere Genesung und beugen möglichen Komplikationen vor.
Stütz- und Kompressionsstrümpfe beim Sport: Leistungssteigerung und Regeneration
Auch im sportlichen Bereich haben Stütz- und Kompressionsstrümpfe zahlreiche Benefits:
1. Leistungssteigerung: Durch den verbesserten Blutrückfluss können Muskeln besser mit Sauerstoff versorgt werden. Dies erhöht die Ausdauer und ermöglicht eine bessere Leistung im Sport.
2. Schnellere Regeneration: Die erhöhte Durchblutung durch Stütz- und Kompressionsstrümpfe hilft auch nach dem Training oder Wettkampf bei der Regeneration. Muskelkater und Ermüdungserscheinungen können reduziert werden.
3. Verletzungsvorbeugung: Durch den gezielten Druckaufbau können Kompressionsstrümpfe dabei helfen, die Muskulatur zu stabilisieren und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Stütz- und Kompressionsstrümpfe online kaufen (Infos):
– Diverse Modelle: Stütz- und Kompressionsstrümpfe sind in unterschiedlichen Längen (von Kniestrümpfen bis hin zu Strumpfhosen), Materialien und Farben erhältlich.
– Abstufung der Kompression: Kompressionsstrümpfe sind nach der Stärke der Kompression klassifiziert, wobei Klasse 1 leicht und Klasse 3 stark ist.
– Größenanpassung: Die Auswahl der richtigen Größe ist entscheidend für den optimalen Druckaufbau. Sowohl Beinlänge als auch Umfang müssen berücksichtigt werden.
– Anziehhilfen: Für das leichtere Anziehen von Kompressionsstrümpfen können spezielle Anziehhilfen erworben werden.
– Individuelle Anfertigungen: Bei besonderen Bedürfnissen oder Anforderungen besteht die Möglichkeit, Kompressionsstrümpfe individuell anfertigen zu lassen.
– Rezeptur: Bei einem ärztlichen Befund, der das Tragen von Kompressionsstrümpfen erfordert, können die Kosten teilweise oder ganz von der Krankenkasse übernommen werden.