Vasofix Braunüle 16 G 50 mm Grau – Für eine sichere und komfortable Venenpunktion
In der modernen Medizin sind sichere und zuverlässige Venenpunktionen unerlässlich. Die Vasofix Braunüle 16 G 50 mm Grau bietet eine optimale Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Infusionstherapie bis zur Blutentnahme. Ihre durchdachte Konstruktion und hochwertigen Materialien machen sie zu einem unverzichtbaren Instrument für medizinisches Fachpersonal.
Präzision und Komfort für Patient und Anwender
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Venenpunktionen mit höchster Präzision und minimalem Unbehagen durchführen. Die Vasofix Braunüle macht genau das möglich. Ihr spezielles Design sorgt für einen sanften Einstich und reduziert das Risiko von Komplikationen, was sowohl dem Patienten als auch dem Anwender zugutekommt.
Die Grau gefärbte Kanüle mit der Größe 16 G (Gauge) und einer Länge von 50 mm ist besonders geeignet für Anwendungen, bei denen ein höherer Durchfluss erforderlich ist. Dies ist beispielsweise bei der Verabreichung von größeren Flüssigkeitsmengen oder bei der schnellen Gabe von Medikamenten der Fall. Die sorgfältige Verarbeitung der Kanüle minimiert das Risiko von Traumata und gewährleistet eine optimale Patientenversorgung.
Die Vorteile der Vasofix Braunüle 16 G 50 mm Grau im Überblick:
- Sicherer Venenzugang: Die hochwertige Verarbeitung und das spezielle Design gewährleisten einen zuverlässigen und sicheren Venenzugang.
- Minimales Trauma: Der sanfte Einstich reduziert das Risiko von Gefäßverletzungen und sorgt für mehr Komfort für den Patienten.
- Hoher Durchfluss: Die Größe 16 G ermöglicht einen schnellen und effizienten Flüssigkeitstransfer.
- Einfache Anwendung: Die ergonomische Formgebung und die klare Kennzeichnung erleichtern die Handhabung und minimieren Anwendungsfehler.
- Hohe Kompatibilität: Die Vasofix Braunüle ist mit gängigen Infusionssystemen und Zubehör kompatibel.
Anwendungsbereiche der Vasofix Braunüle
Die Vasofix Braunüle 16 G 50 mm Grau findet in einer Vielzahl medizinischer Bereiche Anwendung, darunter:
- Infusionstherapie: Verabreichung von Flüssigkeiten, Elektrolyten und Medikamenten.
- Bluttransfusionen: Schneller und effizienter Transfer von Blutprodukten.
- Notfallmedizin: Rasche Versorgung von Patienten in kritischen Situationen.
- Anästhesie: Vorbereitung und Durchführung von Narkosen.
- Diagnostische Verfahren: Blutentnahme für Laboruntersuchungen.
Technische Details im Detail
Um die Qualität und Eignung der Vasofix Braunüle vollständig zu verstehen, ist ein Blick auf die technischen Details unerlässlich:
Merkmal | Details |
---|---|
Größe | 16 G (Gauge) |
Länge | 50 mm |
Farbe | Grau |
Material | Polyurethan (PUR) |
Sterilität | EO-sterilisiert |
Verpackung | Einzeln steril verpackt |
Das verwendete Polyurethan (PUR) zeichnet sich durch seine Biokompatibilität und Flexibilität aus. Es minimiert das Risiko von Irritationen und Thrombophlebitis. Die EO-Sterilisation gewährleistet die Keimfreiheit der Braunüle und schützt den Patienten vor Infektionen. Die Einzelverpackung garantiert die Sterilität bis zum Zeitpunkt der Anwendung.
Sicherheitshinweise für die Anwendung
Die korrekte Anwendung der Vasofix Braunüle ist entscheidend für die Sicherheit des Patienten und des Anwenders. Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Qualifikation: Die Anwendung der Vasofix Braunüle darf nur durch qualifiziertes medizinisches Fachpersonal erfolgen.
- Hygiene: Vor der Anwendung sind die Hände gründlich zu desinfizieren.
- Vorbereitung: Die Punktionsstelle ist sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren.
- Anwendungstechnik: Die Braunüle ist gemäß den geltenden Richtlinien und Standards zu platzieren.
- Kontrolle: Nach der Platzierung ist die Punktionsstelle regelmäßig auf Anzeichen von Komplikationen (z.B. Rötung, Schwellung, Schmerzen) zu kontrollieren.
- Entsorgung: Die gebrauchte Braunüle ist fachgerecht zu entsorgen, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.
Warum Sie sich für die Vasofix Braunüle entscheiden sollten
In der Welt der medizinischen Produkte ist die Wahl des richtigen Instruments entscheidend. Die Vasofix Braunüle 16 G 50 mm Grau steht für Qualität, Sicherheit und Komfort. Sie ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung und wird von medizinischem Fachpersonal weltweit geschätzt.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Notaufnahme und müssen einem Patienten schnell und zuverlässig eine Infusion verabreichen. Die Vasofix Braunüle ermöglicht Ihnen, diese Aufgabe effizient und sicher zu erledigen. Oder denken Sie an eine Situation, in der ein Patient aufgrund einer schweren Erkrankung regelmäßig Bluttransfusionen benötigt. Die Vasofix Braunüle sorgt für einen schonenden und schmerzarmen Zugang zu den Venen.
Die Investition in hochwertige medizinische Produkte wie die Vasofix Braunüle ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Patienten. Sie zeigt, dass Sie Wert auf Qualität, Sicherheit und Komfort legen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Vasofix Braunüle
1. Welche Größe ist die richtige für meine Anwendung?
Die Wahl der richtigen Größe hängt von der Art der Anwendung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Die 16 G Braunüle ist ideal für Anwendungen, bei denen ein hoher Durchfluss erforderlich ist, wie z.B. bei der Verabreichung von größeren Flüssigkeitsmengen oder Bluttransfusionen. Für kleinere Flüssigkeitsmengen oder die Blutentnahme können auch kleinere Größen ausreichend sein.
2. Ist die Vasofix Braunüle steril?
Ja, die Vasofix Braunüle ist EO-sterilisiert und einzeln steril verpackt. Dies gewährleistet die Keimfreiheit bis zum Zeitpunkt der Anwendung.
3. Kann ich die Vasofix Braunüle wiederverwenden?
Nein, die Vasofix Braunüle ist ein Einmalprodukt und darf nicht wiederverwendet werden. Die Wiederverwendung birgt ein hohes Risiko von Infektionen und Komplikationen.
4. Was ist der Unterschied zwischen einer 16 G und einer 18 G Braunüle?
Der Unterschied liegt im Durchmesser der Kanüle. Eine 16 G Braunüle hat einen größeren Durchmesser als eine 18 G Braunüle. Dadurch ermöglicht die 16 G Braunüle einen höheren Durchfluss von Flüssigkeiten.
5. Wie entsorge ich die gebrauchte Braunüle richtig?
Die gebrauchte Braunüle ist fachgerecht in einem stichfesten und bruchsicheren Behälter zu entsorgen. Dies dient dem Schutz vor Verletzungen und Infektionen.
6. Gibt es Risiken bei der Verwendung der Vasofix Braunüle?
Wie bei jeder invasiven medizinischen Maßnahme bestehen auch bei der Verwendung der Vasofix Braunüle Risiken. Zu den möglichen Komplikationen gehören: Infektionen, Blutungen, Hämatome, Thrombophlebitis und Nervenverletzungen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung, korrekte Anwendungstechnik und regelmäßige Kontrolle der Punktionsstelle können diese Risiken minimiert werden.
7. Ist die Vasofix Braunüle für alle Patienten geeignet?
In der Regel ist die Vasofix Braunüle für die meisten Patienten geeignet. Es gibt jedoch bestimmte Kontraindikationen, wie z.B. Allergien gegen die verwendeten Materialien oder vorbestehende Gefäßerkrankungen. Im Zweifelsfall sollte ein Arzt konsultiert werden.